Momentaufnahmen.
Bilder, Alben, Videos und ein paar Worte.
[1] Übers Fliegen.
Fliegen war etwas Schönes. Beim
Fliegen lag vor mir... alles. Die Salzberge der Werra, der Hohe
Meißner, der gesamte Thüringer Wald und so viel mehr. Obendrein
tat mir diese Distanz zum "Boden" gut. Es war nicht nur das
Gefühl von befreit sein, sondern auch die Dinge aus der
Entfernung betrachten, "von oben", abstrakt.
Und dann diese Wolken ...! Die pure Schönheit. Erst kam diese
Begeisterung beim reinen Mitfliegen. Später war ich bereit,
etliches mehr auf mich zu nehmen, denn ich wollte es selber
können.
Zu lernen hatte mir immer schon Freude bereitet, aber es war halt
noch mehr. In einer gewerblichen Flugschule war das für mich
allerdings viel zu teuer, also versuchte ich es in einem Verein.
Die Mitgliedschaft, so billig auch wieder nicht, trotzdem, war
freilich nur deshalb.
Wer die Lizenz hat, braucht den Verein, um zu chartern, falls er
sich keine eigene Maschine leisten kann. Und wer kann das schon
bei mindestens 50 Tausend. Obendrein müssen die Flugzeuge
versichert sein, gewartet werden, was im Verein einfacher
ist. Im Gegenzug dann der Vereinsbeitrag und selber was tun.
Je nachdem, was man kann.
Wenn ein Verein funktioniert, klappt das alles sicher, war aber
nach relativ kurzer Zeit nicht mehr - und so hörte ich auf, nach
zweieinhalb Jahren immenser Geduld. Es wäre nicht besser geworden.
Geblieben sind schöne Aufnahmen, einige schöne Erinnerungen.
Fliegen ist schon etwas Schönes – falls alles andere drumherum
genauso stimmt.
Vor dem Start. In der Papa
Zulu, eine C42.
Vor dem Start. Selber zu
fliegen macht Spaß und ist aufregend.
Demnächst. Ein
Zusammenschnitt von überlassenen Aufnahmen in Erinnerung an
Techniker Reinhard.
Mehr Videos übers Fliegen
Die Videos öffnen sich stets in neuem Fenster.
Eine wichtige Anmerkung: Sie können
sich diese Videos durchaus auf Ihren Rechner laden. Die Einbindung,
Verlinkung und Wiedergabe auf eigenen Webseiten oder in Social
Medias ist allerdings ausdrücklich nur mit meiner Zustimmung
erlaubt.
Auf Wolke Sieben.
Mal wieder in der Luft - ein langer Wolkenflug. (20 min)
Durchatmen.
"Über-Landpartien" in den Sonnenuntergang (10 min).
Tiefer Überflug..Flugplatz
Erfurt (Kurzvideo).
Ein Stück vom Himmel.
Wolkenflüge des Jahres 2020 zum Träumen, 5 min.
Südwärts. Ein herrlicher
Tagesflug nach Donaueschingen. 15 min.
Traumhaft Fliegen. Ein
wunderschöner Abendflug mit Papa Zulu und Golf Tango im
Aero-Club (ca. 5 min).
Mit Flugbuch & Headset.
Die guten ersten Monate als Flugschülerin (2,5 min).
Flieg einfach mit. Flott
geschnitten, in der Luft und auf dem Platz (ca. 3 min).
So hoch, so weit, so nah.
Video über den Flug zur und über die Rhön, mit Aufnahmen vom
Motor-Gleitschirmfliegen.(20 min)
Wer fliegen will... Ein Flug
zum Harz mit kurzen Brockenbahnaufnahmen am Boden.(10 min)
Wilde Vögel fliegen. Vom
Thüringer Wald bis zur Bleilochtalsperre und noch viel mehr
(15 min).
[2] Filmen...
... nicht mal nur so.
In der Hinsicht habe ich schon
ein wenig Ausbildung gehabt, logisch. Ganz ohne geht nicht, auch
wenn viele meinen, nur mal draufhalten mit "Phone und das wars
dann" würde reichen. Schon mal meistens nur vertikal - und wie
soll man das später anschauen, gar integrieren?
Danach geht es auch erst richtig
los, die Postproduktion, nicht nur Bild, auch Audio. Ich benutze
dafür etliche Programme in Kombination. Eins kann dies gut, das
andere jenes.
Gearbeitet habe ich schon mit
vielerlei Software, auch Adobe (gesamter Bereich), aber das konnte
ich mir leider privat nicht leisten, ist jedoch für mich noch das
beste - die Vollversionen, nicht die abgespeckten.
Color Grading mache ich via ProDad
und Blackmagic, hinsichtlich Stabilisierung oder Geschwindigkeit
sind es zwei stand-alone-Programme von ProDad. Angemerkt: Manchmal
ist Wackeln ein filmisches Mittel und Absicht.
Auf diesem umfangreichen Gebiet findet man viele Hinweise bei
Andreas Abb oder "Farbkanal" in Youtube.
Magix, Steinberg und Audacity
sind noch erwähnenswert, denn Schnitt wie Ton ist eben noch
eine weitere Geschichte. Zu viel an dieser Stelle.
Intensiv mit dem Filmen und
Videoproduktion befasse ich mich schon seit über 20 Jahren. Es
wird auch immer Leidenschaft Nummer eins bleiben, so viel ist
sicher, meist in Kombination mit anderem. Daher: Ohne Kamera, ich?
Geht nicht.
Einige Links dazu:
- Cinematic Look erzeugen
- J-Cut, Hidden Cut etc.; Schnitttechniken
- 5-Shot-Regel erklärt
- Crash Kurs Audio
Espen
zittern unter jedem Regime. Aber zum Kuckuck!
Sie grünen auch unter jedem.
(Zitat: Stanislaw Jerzy Lec; poln. Schriftsteller)
[3] Wenn's knallt...
Schießen, Waffen - gehört nun mal zum Jagen und ist ein
umfangreiches Spezialgebiet. Gerade da verfüge ich über
"einschlägige Erfahrung", zeitlich noch längere (siehe auch
Mosaik-Seite) als beim Filmen.
Zum ersten Mal kam ich mit ihnen natürlich bei der Jägerausbildung
in Kontakt. Den ersten Schuss gab ich aus einem Drilling im Revier
meines Lehrers auf Pappscheibe ab.
Waffen, das Gebiet hatte sich dann sogar verselbständigt und war
berufliches Tätigkeitsfeld für etliche Jahre. Das Bundeswaffengesetz
wurde nach der Wende gültig und Jäger wie Sportschützen oder Sammler
durften eigene Waffen besitzen oder auch führen. Einführung wie
Überwachung unterlag in einem Landkreis für die ersten Jahre meiner
Verantwortung, unter anderem. Eine interessante wie spannende
Aufgabe und damals nicht nur "Behördenkram", geschah deswegen auch
in enger Zusammenarbeit mit Polizeiinspektionen.
Beim Schießen hatte mich besonders das auf Wurftauben gereizt. Ich
war häufig Gast auf einem bestimmten Schießplatz, in menschlich
angenehmer Gesellschaft, bis es diesen leider nicht mehr gab. Es ist
eben arg mit Lärm verbunden. Auch Skeet haben wir geschossen.
Diese Leidenschaft ließ ich nun zum Teil (Trap) wieder aufleben.
Kein erst noch Lernen, keine Vereinszugehörigkeit, die Möglichkeit,
das "nötige Handwerkszeug" selbst zu besitzen, freiere
Zeiteinteilung (in Anbetracht der zahlreichen weiteren Aufgaben
äußerst nützlich) und dennoch Spaß wie Ablenkung vom Alltag. Da
ich gerade erst wieder begonnen habe, gibt es leider noch zu
wenig Bilder.
Auch hierzu einige Links:
- Modernes Flintentraining
- Schießsportzentrum Suhl
- Lehrvideo Flintenschießen (2012)
- Gutes Lehrvideo Skeet (engl.)
- Skeet bei Olympia (gut erklärt)
Damals. Rene Damme beim
Training in Suhl.
Grosskaliber. Training der
Schützen aus Kaltennordheim in Hörselgau.
Viel Freude beim Hobby.
And stop here again.
- Zum Seitenanfang.